Reading time
4m

Dieses Toolkit für Arbeitsmarktinformationen richtet sich an alle Berufsberater und Berufsberaterinnen, die in der lebensbegleitenden Beratung und Laufbahnentwicklung tätig oder an ihnen interessiert sind. Die lebensbegleitende Beratung wird, wie von der Europäischen Union festgelegt, als umfassendes Konzept verstanden. Ziel der lebensbegleitenden Beratung ist die Verbesserung von Kompetenzen für die berufliche Entwicklung und die Erleichterung von Studien- und Berufswahl.

 
DEFINITION DER LEBENSBEGLEITENDEN BERATUNG

Die lebensbegleitende Beratung ist ein kontinuierlicher Prozess, der es Bürgern jeder Altersstufe und in jedem Lebensabschnitt ermöglicht, sich Aufschluss über ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu verschaffen, um Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen sowie ihren persönlichen Werdegang in Ausbildung und Beruf und in anderen Situationen, in denen diese Fähigkeiten und Kompetenzen erworben und/oder eingesetzt werden, selbst in die Hand zu nehmen (Entschließung des Rates von 2008). Sie bezieht sich auf die Berufsberatung und Berufsbildungsmaßnahmen in allen Lebensabschnitten in Schulen, Hochschulen, Arbeitsagenturen, Berufsberatungszentren, sozialen Förderprogrammen usw. Ziel der lebensbegleitenden Beratung ist es, Kompetenzen zur beruflichen Entwicklung zu verbessern sowie Studien- und Berufswahl zu erleichtern.

Arbeitsmarktinformationen sind ein wesentliches Element der Berufsberatung und -orientierung. Arbeitsmarktinformationen helfen bei der Erkundung von Möglichkeiten und Alternativen in der Arbeitswelt und zeigen auf, wie diese erreicht werden können. Abhängig vom Lebensabschnitt und der persönlichen Situation eines Menschen (Kunden oder Kundin) werden unterschiedliche Arbeitsmarktinformationen mehr oder weniger relevant.

 
  • Typische von Schülerinnen und Schülern gestellte Fragen zu Arbeitsmarktinformationen, die es zu beantworten gilt, sind: Was sind (meine) Talente? Was gefällt mir? Warum arbeiten wir? Welchen Wert hat Arbeit? Was ist ein Beruf? Was ist ein Sektor? 
  • Folgende Fragen zu Arbeitsmarktinformationen können bei erwachsenen Lernendenaufkommen: Erfüllen meine Fähigkeiten noch die Anforderungen der Arbeitgeber? Welche Möglichkeiten für meinen Wiedereinstieg in den Beruf bestehen nach einer mehrjährigen Auszeit? Welche Fortbildungs- oder Förderungsmöglichkeiten habe ich, um neue Fähigkeiten zu erwerben oder  meine Fähigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen?

Arbeitsmarktinfomationstools richten sich bisweilen an eine bestimmte Nutzergruppe, in anderen Fällen sind sie für verschiedene Nutzergruppen gedacht.

Hier können Sie sich über die verschiedenen Nutzergruppen informieren.

 
NUTZERGRUPPEN DER LEBENSBEGLEITENDEN BERATUNG

Arbeitsmarktinformationen sind für Berufsberatungs- und Orientierungsmaßnahmen für eine Vielzahl von Benutzergruppen von Interesse.

Folgende Benutzergruppen lassen sich unterscheiden:

  • Schüler/Schülerinnen
  • Auszubildende
  • Studierende an Hochschulen
  • erwachsene Lernende
  • Beschäftigte
  • Arbeitssuchende
  • ältere Menschen
  • Jugendliche in Risikogruppen
  • benachteiligte Gruppen
  • Menschen mit Migrationshintergrund

In diesem Toolkit erläutern wir den Mehrwert der Arbeitsmarktinformationen für die lebensbegleitende Beratung und zeigen auf, wie die Nutzung von Arbeitsmarktinformationen Beratungsmaßnahmen verbessert werden kann. Da Informations- und Kommunikationstechniken für unsere Gesellschaft genauso wie für die Dienstleistungen in der lebensbegleitenden Beratung eine wichtige Rolle spielen, finden Sie hier sowohl Informationen zur Rolle der IKT als auch der Arbeitsmarktinformationen und der lebensbegleitenden Beratung.

Dieses Toolkit ist als Ausgangspunkt für die Erkundung und als Zusammenstellung der Kernbotschaften gedacht. Es bietet Beispiele für bewährte Verfahren. Darüber hinaus finden sich Links zu nützlichen Ressourcen wie Handbücher, Leitfäden, Web-Sites usw.

Hinweis: Detaillierte Beschreibungen bewährter Verfahren können dem Handbuch zu Arbeitsmarktinformationen, Informations- und Kommunikationstechnik und lebensbegleitender Beratung sowie der Cedefop-Studie zu Arbeitsmarktinformationen und Beratung entnommen werden.