Umfang, in dem unterschiedliche Gruppen in einer Gesellschaft zusammenleben und gemeinsame Werte teilen können.

Anmerkung
  • Sozialer Zusammenhalt bemisst sich nicht allein an wirtschaftlicher Homogenität (Beschäftigungsquote, Lohn- und Gehaltsniveau, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnung), sondern hängt auch mit dem Grad an sozialer Inklusion zusammen;
  • er fußt auf einem geringen Maß an sozialer Ausgrenzung, der Zusammenarbeit verschiedener Gemeinschaften sowie der Solidarität zwischen den Gemeinschaften und gesellschaftlichen Gruppen;
  • Jenson (1998) zeigt fünf Dimensionen des sozialen Zusammenhalts auf:
    • Zugehörigkeit / Isolation (gemeinsame Werte, Identität, Solidargefühl);
    • Inklusion / Exklusion (Zugang zu Wohlstand);
    • Teilhabe / Nicht-Teilhabe (an der Zivilgesellschaft);
    • Anerkennung / Ablehnung von Andersartigkeit (in einer pluralistischen Gesellschaft);
    • Legitimität / fehlende Legitimität (Vertrauen zu Institutionen).
Quelle

Cedefop, 2008; Jenson, 1998.