asynchrones Lernen
integriertes Lernen
kooperatives Lernen
kollaboratives Arbeiten / partizipatives Arbeiten / Crowdarbeit
Erhebung über Schwarmlernen / Erhebung über Crowd-Learning
digitale Arbeitsplattform
digitales Lernen
Distanzlernen / Fernunterricht
verteiltes Lernen / distributives Lernen
eLernen / E-Lernen / elektronisches Lernen
umgedrehtes Lernen / Flipped Classroom-Unterrichtsmodell
spielbasiertes Lernen / Spielifizierung
Gig-Ökonomie
mobiles Lernen
Online-Lernen / webbasiertes Lernen
neue Beschäftigungsformen
offenes Lernen
partizipatives Lernen
phygitales Lernen
Plattformarbeit
Präsenzlernen / Präsenzunterricht
selbstbestimmtes Lernen / selbstgesteuertes Lernen / selbstreguliertes Lernen / Selbstlernen
situiertes Lernen
synchrones Lernen
virtuelles Lernen
arbeitsgestütztes Lernen / arbeitsbasiertes Lernen / arbeitsbezogenes Lernen
Schwarmlernen wird durch neue Technologien, Social Media und Web 2.0 angetrieben; der englische Begriff "crowdsourcing" – ein Schachtelwort aus "crowd" und "outsourcing" – wurde 2005 von Jeff Howe und Mark Robinson geprägt; dieser Begriff ist verwandt, aber nicht synonym mit: partizipatives Lernen.