Organisierte Reihe von Mechanismen, Strukturen und Aktivitäten, die Bürgern den Zugang zu Bildungs- und Ausbildungsangeboten ermöglichen, welche zu bedarfsgerechten Qualifikationen führen und ihnen den Weg zu Beschäftigung, Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen, lebensbegleitender Beratung und lebenslangem Lernen ebnen.

Anmerkung

Ein Qualifikationssystem besteht aus folgenden Elementen:

  • rechtliche Rahmenbedingungen;
  • institutioneller Rahmen für die Entwicklung:
    • einer Qualifikationspolitik;
    • von Standards und Qualifikationen;
    • von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen- und Curricula;
    • von Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung, der Validierung formalen, nicht-formalen und informellen Lernens, und der Anerkennung von Lernergebnissen;
    • eines nationalen Qualifikationsregisters;
    • eines Qualifikationsrahmens;
    • von Finanzierungsmechanismen;
    • lebensbegleitender Beratung / lebenslanger Beratung;
    • von Qualitätssicherungs- und Regulierungsmechanismen;
  • Interessengruppen:
    • Bildungs- oder Ausbildungsanbieter;
    • Lehrer und Ausbilder;
    • Zivilgesellschaft: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Berufs- und Branchenverbände, Gemeinschafts- und freiwillige Organisationen, Studenten-, Lehrer- und Ausbilderverbände;
    • ausstellende Behörden / Vergabestellen und Zulassungsstellen / Akkreditierungsstellen;
    • Forscher, die sich mit Fragen der Bildung und der Erwerbsbevölkerung befassen;
    • Qualitätssicherungsbehörden;
    • Praktiker/innen für Laufbahnorientierung / Laufbahnpraktiker/innen;
    • Regierungsabteilungen und -agenturen;
    • Ausbilder von Lehrkräften und Ausbildern;
  • Qualitätssicherungsrahmen:
    • Politik und verantwortungsvolle Verwaltung / Steuerung;
    • Qualifikationsstandards;
    • Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen;
    • Bewertung, Validierung und Zertifizierung;
    • Datenerfassung und -analyse (Angebot und Nachfrage von Kompetenzen).
Quelle

Cedefop; ETF, 2016.