Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien zu verwenden, um Informationen zu finden, kritisch zu bewerten, zu erstellen und zu kommunizieren, was sowohl kognitive als auch technische Kompetenzen erfordert.

Anmerkung
  • Digitale Alphabetisierung deckt drei Aspekte ab:
    • operationelle Dimension: Fähigkeiten und Kompetenzen, die es ermöglichen, in verschiedenen digitalen Medien zu lesen und zu schreiben (einschließlich der Bedeutung mit und aus verschiedenen Modi wie gesprochener und geschriebener Sprache, statischen und bewegten Bildern, Tönen, Bildschirmdesign usw.);
    • kulturelle Dimension: Entwicklung eines Repertoires digitaler Alphabetisierungspraktiken in bestimmten sozialen und kulturellen Kontexten (z. B. Aufbau und Aufrechterhaltung effektiver sozialer, pädagogischer oder beruflicher Beziehungen online);
    • kritische Dimension: Bewusstsein, dass Ressourcen zur Bedeutungsbildung selektiv sind und als Mittel zur sozialen Kontrolle dienen (z. B. zu wissen, was Facebook vorhat, wenn es Sie daran erinnert, dass Ihr Profil nicht vollständig ist). Kritische Alphabetisierung mit digitalen Medien beinhaltet daher nicht nur die kompetente Teilnahme an Praktiken der digitalen Kompetenz, sondern auch die Entwicklung der Fähigkeit, diese aktiv und kreativ zu transformieren;
  • dieser Begriff ist verwandt, aber nicht synonym mit: digitale Kompetenz / Digitalkompetenz.
Quelle

Leicht verändert übernommen aus American Library Association in Europarat, 2000.